Eine Studie des Wissenschaftlichen Instituts für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) zeigt: Insbesondere kleine mittelständische Betriebe haben Nachholbedarf in IT-Sicherheit. Obwohl sie sich über die Auswirkungen von Cyberangriffen und Sicherheitslücken im Klaren sind, unterschätzen diese Unternehmen oft das eigene Sicherheitsrisiko.
IT-Sicherheit braucht sowohl technische, personelle und strategische Maßnahmen. Dabei spielen Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Quantencomputer eine besondere Rolle: Mithilfe von KI können Malware und Spam schneller entdeckt werden, die Technologie eröffnet aber auch neue Gefahren durch "Smart Malware". Genauso sind Quantencomputer Quellen neuer Möglichkeiten, aber auch Risiken.
Durch das frühzeitige Aneignen entsprechender Expertise zu IT-Sicherheit können Mittelständler die eigene Wettbewerbsfähigkeit erhalten und stärken. Die bundesweit 26 Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren verfügen über das notwendige Fachwissen und vermitteln dieses in ihren kostenfreien Angeboten.