Am 20. November 2019 widmete sich das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelstand. Die Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus eröffnete die Veranstaltung und ging insbesondere auf die Relevanz von KI ein: „KI ist ein Standortfaktor und diesen müssen wir fördern. Dazu müssen wir das Know-how so vermitteln, dass Unternehmen KI-Anwendungen dann selbst auf den Weg bringen können. Dies bedeutet, zu kooperieren und unsere Kräfte zu bündeln, um den Standort Hessen voranzubringen. Digitalisierung ist für den Menschen da. Daher sehen wir KI in diesem Kontext auch ganzheitlich, als Schnittstelle zwischen Technik und dem Gestalten und Kommunizieren des Menschen.“
Anschließend erläuterten Vertreter aus Forschung und Praxis in ihren Fachbeiträgen die Einsatzmöglichkeiten von KI in mittelständischen Unternehmen. Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, Sprecher des Kompetenzzentrums, informierte zu den Unterstützungsmöglichkeiten durch die neuen KI-Trainer. Ein Praxisbeispiel für eine Unterstützung durch das Kompetenzzentrum stellte dann Dr. Alexander Arndt von der Laserline GmbH vor. In dem gemeinsamen Umsetzungsprojekt sollen Daten aus Laserstrahlquellen mithilfe von KI analysiert und visualisiert werden, um die Grundlage für neue digitale Services zu bilden.
Nach den Fachbeiträgen konnten die Teilnehmer ihre individuellen Fragestellungen mit den KI-Trainern besprechen oder an KI-Führungen durch die Prozess- und Energielernfabriken des Kompetenzzentrums teilnehmen.