Darmstadt eröffnet Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum.
Das Projekt mit einem Fördervolumen von 5,6 Mio. Euro (BMWi) zielt darauf ab, Lösungen aus Digitalisierung und Industrie 4.0 zielgruppengerecht in klein- und mittelständische Unternehmen zu transferieren.
Am 11. März wurde das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt mit über 60 Gästen feierlich in der Prozesslernfabrik CiP eröffnet. TU-Präsident Prof. Hans Jürgen Prömel eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort. Weitere Grußworte wurden von der parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesministers für Wirtschaft und Energie, Frau Brigitte Zypries, sowie von IHK-Präsidentin Frau Prof. Kristina Sinemus und dem Sprecher sowie Konsortialführer des Kompetenzzentrums, Prof. Dr.-Ing. Joachim Metternich, gesprochen. "Viele kleine und mittelständische Unternehmen sehen Digitalisierung nicht in ihren Abläufen und Produktionsprozessen“. So schildert Brigitte Zypries ihre Erfahrungen bei Ortsterminen. Daher gibt es für das Konsortium aus Fachgebieten der TU Darmstadt, zwei Fraunhofer Instituten sowie der IHK Darmstadt Rhein-Main und der Handwerkskammer Frankfurt Rhein-Main rund um Digitalisierung und Industrie 4.0 künftig viel zu tun.
Wesentlicher Bestandteil des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums ist die Prozesslernfabrik CiP. Hier können Unternehmen ab sofort schlanke Produktion und Industrie 4.0 anschaulich kennenlernen sowie Trainings anhand realer Produktionsprozesse absolvieren. „Wir legen Wert darauf zu zeigen, welche neuen Möglichkeiten die Digitalisierung in einer klassischen Prozesskette aus Zerspanung, Reinigung, Teilebereitstellung, Montage und Test bietet“, so Prof. Joachim Metternich. „Dabei zeigen wir, wie sich mit vertretbarem Aufwand individuelle Lösungen implementieren lassen.“