Traceability: Der Nutzen von Systemen zur Verfolgbarkeit in der Produktion (Extern in Kassel)
Lernziele:
- Den aktuellen Stand von Traceability-Systemen und damit eine wesentliche Voraussetzung von Industrie 4.0 kennenlernen.
- Den Nutzen einer aktiven und passiven (Bauteil-)Traceability für effiziente Wertschöpfungsprozesse verstehen.
- Technische Voraussetzungen für die Umsetzung eines Traceability-Systems erlernen.
Inhalte:
Ziel der Industrie 4.0 sind transparente Produktionssysteme. Eine grundlegende Voraussetzung dafür ist das Wissen über den Ort und Zustand von Produkten, das durch Traceability-Systeme bzw. Autoidentifikations- und Lokalisierungstechnologien erzeugt wird. Zukünftig werden Bauteile zu aktiven Informationsträgern und können durch die Kommunikation mit Betriebsmitteln aktiv am Wertschöpfungsprozess teilnehmen.Im Workshop widmen wir uns der Bedeutung und dem Nutzen von Traceability-Systemen für produzierende mittelständische Unternehmen. Dazu gliedert sich die Veranstaltung in drei Abschnitte:
- Was ist der Nutzen von passiven und aktiven Traceability-Systemen und welche Anwendungsfälle gibt es? Wir betrachten den Nutzen für die Praxis anhand eines nachgebildeten Produktionsszenarios.
- Wie können Potenziale bzw. Anwendungsfälle in bestehenden Produktionsprozessen erkannt werden?
- Wie können die Potenziale technisch und sicher umgesetzt werden? Hierzu wird ein funktionierendes System erlebbar dargestellt.
Zielgruppe:
Mitarbeitende des verarbeitenden Gewerbes mit grundlegendem Verständnis für Produktionsthemen.
Referent:
Markus Schreiber, M. Sc. Phillip Bausch, M. Sc.
Termindetails
Mittwoch, 22. April 2020
09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wir sind für Sie da

Markus Schreiber

Phillip Bausch
Stellv. Geschäftsführung
Telefon
Bitte aktivieren Sie JavaScript