Prädiktive Zustandsüberwachung und Regelverfahren
Der Einsatz von KI-Anwendungen birgt für Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe ein enormes Potenzial, die Leistungen der eigenen Produktion zu steigern. Hierfür ist es notwendig, innovative KI-Technologien mit produktionstechnischem Know-how zu verbinden.
In unserem Workshop erläutern wir zunächst, wie Datensätze einer bestehenden Produktion für KI-Anwendungen aufgezeichnet werden können und welche Rolle dabei die Datenqualität spielt. Anschließend stellen wir Ihnen Algorithmen zur prädiktiven Zustandsüberwachung vor und gehen auf deren Potenzial zur Analyse und Regelung von Produktions- und Fertigungsprozessen ein. Anhand von Praxisbeispielen veranschaulichen wir zudem das Potenzial von KI in Verbindung mit produktionstechnischem Know-how. Darüber hinaus bietet Ihnen die Veranstaltung Raum für Austausch und Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden.
Ablauf
- Begrüßung und Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Darmstadt
- Fachvortrag – KI-Anwendungen in der Produktion (KI-Technologien vs. ingenieurstechnisches Know-how) und Datenqualität als Grundlage der KI
- Fachvortrag – Prädiktiven Zustandsüberwachung und Regelverfahren
- Mittagspause
- Live Demonstration zur prädiktive Zustandsüberwachung und Regelung
- Erfahrungsaustausch und Feedback
Dozenten
Christian Kubik
Lernziele
- Wissensbasis zu grundlegenden Themen der KI sowie zur Aufzeichnung qualitativer Prozessdaten erwerben.
- Aktuelle Forschungsthemen zum Thema KI in der Produktion kennenlernen.
- Verständnis für die Umsetzung unternehmensindividueller KI-Anwendungen entwickeln.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich vor allem an Personen aus dem produzierenden Umfeld, die in den Bereichen der Geschäftsführung, Vertrieb sowie Forschung und Entwicklung tätig sind und KI-Anwendungen für ihre Produktion nutzen wollen.
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in den Themenbereichen Sensorik.
Veranstaltungsort
- Montag 19 Oktober 2020
- Montag 30 November 2020
Ihr Ansprechpartner
